Sonntag, 24. November 2024
Startseite / Allgemein / Was Politiker von Fußballern lernen können

Was Politiker von Fußballern lernen können

Alles Fußball – selbstverständlich auch an dieser Stelle.  Bei der EURO 2016 zeichnet sich jedenfalls ab, dass  Kickerteams in drei Kategorien einzuteilen sind: Die einen  stehen für Power-Fußball, den  beispielsweise die Nationalmannschaften von  Ungarn, Island  oder Russland praktizieren. Deren Spieler sind durchwegs groß gebaut, schnell, kampf- und kopfballstark, setzen auf Mannschaftsgeist und Kollektiv, verzichten jedoch – notgedrungen – auf technische Kunststücke. Sie setzen eisern die Taktik ihres Trainers um und ordnen alles dem Endzweck unter – den Ball irgendwie ins gegnerische Tor zu knallen. Fazit: Diese Truppen ohne bekannte Namen haben bisher zwar aufgezeigt, doch Champion werden sie wohl nicht.

Die zweite Spezies bevorzugt eher den so genannten Tecno-Fußball und will – so wie etwa die Spanier, die Franzosen,  die Italiener oder die Portugiesen – am liebsten mit allen möglichen Tricks und Einlagen sowie bisweilen genialen Kombinationen spielerisch überzeugen. Dafür agieren diese Teams  in der Regel weniger rasant, weniger brutal  und  mit weniger taktischer Disziplin, weil sich ihre Akteure zumeist als Individualisten verstehen. Der Jubel von den Rängen ist – wie sich in Frankreich wieder zeigt – am ehesten Topstars wie  Andres Iniesta, Paul Pogba, Leonardo Bonucci oder Cristiano Ronaldo sicher – ob einer von ihnen am 10. Juli über den Pokal jubeln kann, ist freilich noch ungewiss.

Die dritte Kategorie – dazu gehören beispielsweise Deutschland, England, Wales oder Polen – versucht die beiden Extreme irgendwie zu kombinieren: Also technisch gepflegten Tempo-Fußball zu bieten, der möglichst gefällig anzuschauen und dennoch effizient ist, Kraft mit technischer Brillanz zu verbinden, um auf diese Weise den jeweiligen Gegner fertig zu machen. Ein Toni Kroos, ein Wayne Rooney, ein Gareth Bale  oder  ein Robert Lewandowski verkörpern diese Spielweise auf optimale Weise – ob ihre Mannschaft letzten Endes Europameister wird, steht ebenfalls  in den Sternen.

Ganz andere Spielregeln

Wenn man nun diese Kategorisierung  auf die europäische Politik übertragen möchte, scheitert man auf Anhieb. Erstens, weil  so gut wie alle Regierungen  auf ähnliche  Weise gemäß ähnlichen Strategien  operieren und es zwischen ihnen kaum nennenswerte Unterschiede zu orten gibt. Zweitens, weil die Spielregeln  im Fußballsport  wesentlich  präziser und auch unbarmherziger sind als jene in der Politik: Wer in 90 Minuten am  Rasen  nichts zusammenbringt oder gar largiert, wird zumeist auf die Bank geholt – erfolglose Regierungschefs oder unfähige Minister  hingegen können in der Regel bloß bei den nächsten Wahlen ausgetauscht werden; wer die taktischen  Anweisungen oder Wünsche seines Trainers ignoriert, darf beim nächsten Mal  nicht mehr spielen –  eine Regierung, die  ihr Programm nicht umzusetzen versteht und der Wählerschaft bloß Scheinaktivitäten vorgaukelt, wird dafür höchstens von den Medien ausgepfiffen; wer jedoch langfristig nichts zusammenbringt, vergrämt und verliert letztlich die Anhänger – im Fußballgeschäft steigt er in die untere Liga ab, für Parteien heißt das Politikverdrossenheit.

Letztlich geht es in der Politik nur höchst selten um Schnelligkeit und nachweisbare Erfolge – sprich Tore – und eben so wenig um die brillante Umsetzung kreativer Ideen bzw. Dringend erforderlicher Reformen. Da wird zumeist auf Teufel komm raus Zeit geschunden und zugleich trickreich kaschiert, dass man bei bestimmten Themen keinen Meter vorwärts kommt. Es fehlt häufig an einer schlüssigen Taktik, wie die Ziele am besten umzusetzen wären, es mangelt oft an der nötigen Kooperationsbereitschaft, um sich letztlich behaupten zu können, sowie am erforderlichen Kampfgeist, und es gibt obendrein kaum den auf dem grünen Rasen unbedingt erforderlichen Siegerwillen – Politiker treten ja weder in einer Meisterschaft noch bei einer EURO in Erscheinung. Unbestritten indes ist, dass brutale Fouls, Missverständnisse, kleinere und größere Rangeleien und  Blackouts  im politischen Gewerbe genau häufig, wenn nicht noch häufiger stattfinden als bei einem durchschnittlichen Fußballmatch. Und während das Resultat am Ende eines Spiels eindeutig und irreversibel ist, bleibt es nach einer Legislaturperiode zumeist schwammig, sodass die Zuschauer – anders  als im Stadion – nachher kaum jemals wissen, wie sie eigentlich dran sind.

Im Fussballsport wird langmächtig am richtigen Spielsystem getüftelt, wobei sich sämtliche Trainer der offenbar alles entscheidenden Frage  zu stellen haben, ob 4-4-2, 4-3-2-1, 4-1-4-1, 4-2-3-1 oder gar 4-1-3-2 die optimalste Variante darstellt, um den Gegner am mühelosesten niederzuringen. In der Politik denkt diesbezüglich kaum jemand nach, sodass oft der Eindruck entstehen muss, dass dem Zufall Tür und Tor geöffnet sind. Freilich: Das Um und Auf einer Mannschaft ist die ideale Zusammensetzung, naturgemäß Grundvoraussetzung jeglichen Erfolgs – nicht nur im Fußball, sondern auch  in der Politik. Diesbezüglich sind jedoch prominente Vereine, die für Neuerwerbungen viele Millionen auszugeben bereit sind, ungleich besser dran als so gut wie alle Parteien, deren Personaldecke sich im Ernstfall zumeist als hauchdünn erweist. Der Transfermarkt für Kicker bietet Vereinen laufend riesige Chancen, sich zu verstärken, sich zu verändern und sich zu verbessern – leider undenkbar bei Regierungen, die mangels Alternativen zumeist auf Weiterwursteln programmiert sind. Eines ist indes abschließend  noch anzumerken: Europas Fußballstars verdienen in fast allen Ligen allesamt deutlich mehr als etwa Regierungsmitglieder in sämtlichen Staaten – aber kein einziger Kicker-Fan hat daran selbst bei Jahresgagen von zig Millionen auch nur das Geringste auszusetzen…

 

EUROPAS POLIT-TEAM

Das folgende, natürlich nicht tierisch ernst gemeinte Experiment, ein politisches Europa-Team zu nominieren, das jedem Gegner Paroli bieten und alle derzeitigen Probleme beseitigen könnte, macht deutlich, wie dünn die Personaldecke nicht nur in der Europäischen Union ist, sondern genauso in den umliegenden Staaten.

 

Tormann:
David Cameron, weil der britische Premier mit 1,85 Meter der längste Staatsmann, ein Spezialist für Faustabwehr und einigermaßen nervenstark ist. Sollte ihm allerdings beim Referendum am Donnerstag ein Malheur passieren, müsste man ihn freilich sofort vom Feld nehmen  – dann wäre er endgültig out.

Verteidigung:
Recep Tayyip Erdogan ist, obwohl nicht mehr der Jüngste, der optimale rechte Außendecker. Der oberste Türke ist beinhart, ungeheuer ehrgeizig, kennt sämtliche Mätzchen, wie man Gegenspieler bekämpft und scheint auch einen langen Atem zu haben.
Alexis Tsipras ist der optimale linke Außendecker, weil er relativ jung, relativ dynamisch und relativ gefinkelt ist. Der Grieche hat den Ruf, sowohl ein Schlitzohr, das es niemandem einfach macht, als auch ein Kämpfer zu sein, der offenbar niemals aufgibt.
Jean-Claude Juncker und Antonio Costa bilden die Innenverteidigung. Der EU-Kommissionspräsident, zugleich auch Mannschaftskapitän, müsste eigentlich die nötige Erfahrung und die erforderliche Umsicht haben, damit das Europa-Team nicht ins Schleudern gerät und hinten halbwegs stabil wirkt. Antonio Costa, sein deutlich weniger erfahrener Kollege aus Portugal, muss ihm als  braver, fleißiger, wenn auch relativ unspektakulärer Rackerer dabei assistieren.

Mittelfeld:
Angela Merkel ist als Spielmacherin das Um und Auf der Mannschaft. Die 1,65 Meter große deutsche Kanzlerin zeichnet sich durch Routine, eine tolle Kondition, beachtlichen Mut und eisernen Willen zur Spielgestaltung aus. Ohne sie geht jedenfalls gar nichts.
Francois Hollande übernimmt die defensive Rolle, muss also möglichst viele Angriffsaktionen der Gegenseite zerstören,  und darf sich selbst dann nicht aus der Ruhe bringen lassen, wenn ihn sogar die französischen Fans ausbuhen.
Viktor Orban bekleidet die Rolle als rechter Mittelfeldspieler, der  hinten aushelfen und zugleich vorne mit verblüffenden Vorstößen immer wieder für Verwirrung sorgen soll. Beliebt ist der Ungar zwar nicht sonderlich, erfolglos aber ebenso wenig.
Pablo Iglesias spielt im offensiven Mittelfeld, weil der Spanier als größte Hoffnung seines Landes gilt – bald könnte er sogar neuer Premierminister sein. Als Benjamin im Team soll er die Kollegen unentwegt nach vorne treiben und mit genialen Spielzügen brillieren.

Sturm:
Wladimir Putin nimmt die Position des Mittelstürmers ein, weil er – wenn auch lediglich 1,70 Meter hoch – der ideale Angreifer ist, der von allen als brandgefährlich und total unberechenbar eingestuft wird. Der Kreml-Chef ist blitzschnell, ziemlich brutal und sorgt in jedem Strafraum für Alarmstufe Rot.
Matteo Renzi stürmt an der linken Flanke, denn dort fühlt sich der clevere Italiener am wohlsten. Er ist sehr selbstbewusst, technisch brillant und  meistens schwer zu stoppen – vielleicht sollte er noch seinen Eigensinn ablegen und mannschaftsdienlicher spielen.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Sie auch interessieren

OLG Wien – 03. Oktober 2024 – Freispruch für Prof. Gert Schmidt und Mitangeklagten

OLG Wien – 03. Oktober 2024 – Freispruch für Prof. Gert Schmidt und Mitangeklagten

  Mag. Timo Gerersdorfer ist Rechtsanwalt und Strafverteidiger und hat Prof. Gert Schmidt vertreten. Kommentar …