Die Region um Barcelona ist plötzlich zu einem Krisenherd geworden. Kann das Schlimmste noch verhindert werden?
Lesen Sie mehr...
Die Region um Barcelona ist plötzlich zu einem Krisenherd geworden. Kann das Schlimmste noch verhindert werden?
Lesen Sie mehr...Ein persönlich gefärbter Blick in die personelle Glaskugel: Wer aller in der Regierung sitzen könnte.
Lesen Sie mehr...Der nächste Kanzler hat im Wahlkampf alles richtig gemacht - doch jetzt muss Sebastian Kurz beweisen, wie gut er wirklich ist…
Lesen Sie mehr...Die Kompetenzen der Ministerien sollten dringend neu verteilt werden. Dabei müsste ein Ressort für Zukunftsfragen und Reformen die zentrale Rolle spielen.
Lesen Sie mehr...Die Sozialdemokraten haben europaweit nichts mehr zu lachen: Nach der Schlappe für die SPD wird höchstwahrscheinlich auch die rot-weiß-rote SPÖ an den Wahlurnen abgewatscht werden.
Lesen Sie mehr...Die Resulate der deutschen Bundestagswahl sind Fakten. Daran lässt sich manche Überlegung zur österreichischen Nationalratswahl knüpfen.
Lesen Sie mehr...Peter Pilz hat völlig recht: Plakate in einem Wahlkampf einzusetzen ist heutzutage ein marketing-politischer Anachronismus. Wie unsinnig bzw. überflüssig und was für eine Verschwendung von Steuergeldern es ist, Österreich mit unzähligen Plakatwänden zu verschandeln, das beweisen zur zeit zumindest fünf wahlwerbende Parteien. Wie vor fünfzig Jahren, als es etwa noch keine Social Media und keine inflationär gewordenen TV-Duelle der Spitzenkandidaten gegeben hat, wollen sie Stammwähler begeistern, Wechselwähler anwerben und Unentschlossene überzeugen - und zwar großteils mit banalen, nichts sagenden und beinahe austauschbaren Botschaften, für die sich jede Werbeagentur im Grunde schämen müsste.
Lesen Sie mehr...Im Wahlkampf wollen Parteien und Kandidaten im TV punkten: Fünf Fernsehsender buhlen um Zuseher. Das Format der TV-Konfrontation wird inflationär.
Lesen Sie mehr...In der vergangenen Woche war an dieser Stelle eine Vorschau zu finden, wer aller nach menschlichem Ermessen demnächst neu in den Nationalrat einziehen wird. Heute lesen Sie einen Nachruf, denn ungefähr 70 Abgeordnete werden sich nach dem 15. Oktober vertschüssen müssen.
Lesen Sie mehr...Ein pensionierter Rechnungshof-Präsident, ein Polizei-Vizepräsident mit 43 Dienstjahren, eine sympathische Ex-Hochspringerin im Rollstuhl, eine langjährige ORF-Mitarbeiterin aus dem Burgenland, die neue Organisatorin des Opernballs und ein PR-bewusster Mathe-Professor - mit diesen und etlichen anderen Persönlichkeiten will Sebastian Kurz dem Parlament frischen Schwung verpassen.
Lesen Sie mehr...